Die Gehälter in Königsbach-Stein
Königsbach -Stein liegt in Baden-Württemberg, etwa 12 km von Pforzheim entfernt. Die Einwohner wohnen in einer aus zwei Ortschaften zusammen geschlossenen Gemeinde, nämlich Königsbach und Stein. Beide Ortsteile verfügen über wunderbare alte Dachwerkhäuser, die eine Besichtigung ganz sicher lohnen. In Königsbach-Stein sind viele mittelständische Unternehmen angesiedelt, die Arbeitsplätze anbieten und für viele auch ein Anreiz sind, sich in Königsbach-Stein anzusiedeln. Gewerbeansiedlung wird ebenso begrüßt wie der Zuzug von Neubürgern. Die Gemeinde weist neue Neubaugebiete und Gewerbeflächen aus. Die Verkehrsanbindungen sind in alle Richtungen gut und Pforzheim ist nur einen Katzensprung entfernt. In Königsbach-Stein kann man beides, gut Leben und gut Arbeiten.
Das Durchschnittsgehalt für Werkzeugmacher in Königsbach-Stein beträgt 3.730,00 Euro brutto.
min. € | max. € | Durchschnitt € | |
Brutto | € 3.200,00 | € 4.260,00 | € 3.730,00 |
Netto | € 1.947,70 | € 2.502,29 | € 2.225,00 |
Die Berufsbezeichnung Werkzeugmacher/in ist veraltet und wurde durch die Bezeichnung Werkzeugmechaniker/in ersetzt. Eine Auswirkung auf die eigentliche Tätigkeit hat dies nicht.
Werkzeugmechaniker und Werkzeugmechanikerinnen kümmern sich um die Herstellung von Druck-, Umform-, Stanz- und Spritzgusswerkzeugen. Auch die Produktion von Präge- und Pressformen sowie von chirurgischen Instrumenten und Metall- und Kunststoffteilen gehört zu ihren Aufgaben. Die meisten Angehörigen dieses Berufszweiges arbeiten in Unternehmen, die sich mit dem Werkzeugbau, dem Werkzeugmaschinenbau oder mit der Herstellung medizinischer Geräte (Scheren, Pinzetten, Prothesen) beschäftigen. Dem Beruf des Werkzeugmachers oder respektive der Werkzeugmacherin liegt eine nach dem Berufsbildungsgesetz anerkannte Ausbildung über 3 ½ Jahre zugrunde. Während der Ausbildung erlangt der oder die Auszubildende je nach Ausbildungsbetrieb spezielle Kenntnisse in mindestens einem Fachbereich. Zur Verfügung stehen hier Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik und Vorrichtungstechnik. Wer den Beruf des Werkzeugmechanikers oder der Werkzeugmechanikerin anstrebt, sollte über vertiefte Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Physik verfügen. Auch handwerkliches Geschick ist natürlich von großem Vorteil. Daneben sollte der angehende Werkzeugmechaniker oder die angehende Werkzeugmechanikerin kein Problem mit Präzisionsarbeit und praktischer Arbeit haben. Auch Talent zu systematischem Denken und planvollem Vorgehen ist für die Ausübung dieses Berufes förderlich. Des Weiteren sollte man eine Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen besitzen. Das Berufsbild des Werkzeugmechanikers .
Die Gehäter Werkzeugmacher basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden