Die Gehälter in Bochum
Die ehemalige Stahl- und Bergbaustadt im Ruhrgebiet ist heute ein wichtiges Dienstleistungszentrum, aber auch ein Zentrum der Forschung und des Wissens. Neben der Fahrzeug- und Elektronikindustrie sind vor allem Medienunternehmen und Handelsbetriebe in der Stadt ansässig. Die Universitätsstadt mit mehreren Hochschulen verfügt auch über mehrere Forschungseinrichtungen und ist überdies hinaus für die reiche Theaterlandschaft, sowie für seine Museen und Ausstellungshäuser bekannt. Die Stadt ist per Bahn und Autobahn sehr gut an das Verkehrsnetz angebunden und verfügt auch über eine gute Infrastruktur, was den Nahverkehr betrifft. Buslinien und Stadtbahn sind flächendeckend vertreten und verbinden die wichtigen Punkte der Stadt mit zahlreichen Linien.
Das Durchschnittsgehalt für Werkstoffprüfer - Metalltechnik in Bochum beträgt 2.995,84 Euro brutto.
min. € | max. € | Durchschnitt € | |
Brutto | € 2.200,00 | € 3.791,67 | € 2.995,84 |
Netto | € 1.631,24 | € 2.550,80 | € 2.091,02 |
Der Ausbildungsgang zum Werkstoffprüfer bzw. zur Werkstoffprüferin - Metalltechnik dauert dreieinhalb Jahre und ist bundesweit geregelt.
Er wird mit den Schwerpunkten Halbleitertechnik, Wärmebehandlungstechnik und Metalltechnik angeboten und endet mit bestandener Abschlussprüfung. Es handelt sich um ein ausgeprägt technisches Berufsbild. Der Werkstoffprüfer bzw. die Werkstoffprüferin spürt Schäden in metallischen Werkstoffen auf oder determiniert ihre Eigenschaften. Er oder sie überprüft entsprechend die Qualität von Halbzeugen (also vorgefertigten Rohmaterialformen wie zum Beispiel Rohre), Material, Werkteilen und Produkten. Darüber hinaus werden bei Schäden an metallischen Werkstoffen Ursachen festgestellt. Werkstoffprüfer/innen .
Die Gehäter Werkstoffprüfer - Metalltechnik basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden