Geowissenschaftler und Geowissenschaftlerinnen sind vor allem an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen beschäftigt. Weitere Möglichkeiten ergeben sich in der öffentlichen Verwaltung - zum Beispiel bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Sie können auch in Ingenieur- und Architekturbüros arbeiten, die Baugrunduntersuchungen vornehmen. Weiterhin sind sie in .
Wie viel Dipl.-Ing. (Uni) - Geowissenschaften, Ergebnis Dipl.-Ing. (Uni) - Geowissenschaften?
der Industrie, in Bergwerksgesellschaften oder Erdölfirmen, in Wasserwerken, Abfalldeponien, Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus oder bei Herstellern von Ziegeln oder Zement angestellt. Um den Beruf auszuüben, sollte man Geowissenschaften an einer Universität studiert haben.
Die Gehäter Dipl.-Ing. (Uni) - Geowissenschaften basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Städten Deutschlands | Brutto min. € |
| Bayreuth | € 3.791,67 |
| Berlin | € 1.900,00 |
| Bochum | € 3.141,67 |
| Bremen | € 2.700,00 |
| Hamburg | € 4.333,33 |
| Hannover | € 2.000,00 |
| Heidelberg (Neckar) | € 11.000,00 |
| Hildesheim | € 2.383,33 |
| Immenstaad am Bodensee | € 4.833,00 |
| Karlsruhe (Baden) | € 4.645,33 |
| Lamspringe | € 2.900,00 |
| Leipzig | € 2.200,00 |
| Nieder-Olm | € 4.000,00 |
| Potsdam | € 4.272,82 |
| Schwalbach am Taunus | € 4.062,50 |
Das Fach kann eigenständig oder in Kombination mit einem weiteren Fach studiert werden. Den Bachelorstudienabschluss erlangt man nach 3 bis 4 Jahren, wodurch ein direkter Berufseinstieg möglich ist. Für spezialisierte Aufgaben, Führungspositionen oder Tätigkeiten in der Wissenschaft und Forschung sollte man noch den anschließenden Masterstudiengang absolvieren, der 1 bis 2 Jahre dauert. Ab 2010 wird der Bachelorabschluss fast überall der Regelabschluss sein. .
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden