Die Gehälter in Fulda

Die Stadt Fulda in Hessen ist Bischofssitz und verfügt über zahlreiche kulturelle Bauten. Die Altstadt, der Dom und andere Bauwerke zeugen von der Geschichte der Stadt. Auch in den Museen kann man einen Eindruck von der Stadt gewinnen. Zudem laden Theater- und Musikveranstaltungen, die regelmäßig stattfinden zu einem Besuch ein. Die Universitätsstadt ist auch ein wichtiges Bildungszentrum der Region. Die Wirtschaft der Stadt setzt sich aus Betrieben der Textilwirtschaft und der metallverarbeitenden Industrie zusammen. Aber auch einige Unternehmen des Lebensmittelhandels und der Reifen- und Fahrzeugindustrie sind in Fulda zuhause. Fulda hat einen eigenen Bahnhof und ist an das Autobahnnetz angeschlossen.

Das Durchschnittsgehalt für Verwaltungsfachangestellte - Kommunalverwaltung in Fulda beträgt 2.480,05 Euro brutto.


min. € max. € Durchschnitt €
Brutto € 1.923,42 € 3.036,67 € 2.480,05
Netto € 1.303,58 € 2.119,57 € 1.711,58

Allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen fallen in den Aufgabenbereich der Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung. Hauptsächlich arbeiten sie bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen, Bauämtern, Ordnungsämtern, Gesundheits- oder Kulturämtern.

Der Brutto Netto Rechner für Europa? Der Brutto Netto Rechner für Deutschland

Der Brutto Netto Rechner für Österreich ermittelt für Sie Ihr Netto-Gehalt
Deutsch
Deutsch

Außerdem werden sie auch in kaufmännischen Bereichen der Wirtschaft eingesetzt. Die Ausbildung im Überblick Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter Der Beruf ist in der Bundesrepublik Deutschland staatlich anerkannt und eine drei Jahre lange Ausbildung voraus. Diese wird nur im öffentlichen Dienst angeboten. Die Aufgabe der Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung ist es, Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vor zubereiten. Bei solchen Sitzungen handelt es sich zum Beispiel um Bebauungspläne von Gemeinderäten. Zugleich sind sie an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Bezugnehmend auf die einschlägigen Rechtsvorschriften erarbeiten sie Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalem Ortsrecht und unterrichten anschließend die Beteiligten. Neben diesen Tätigkeiten erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung. Aber auch kaufmännische Aufgaben in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben gehören zu ihren Aufgaben. In vielen Kommunen sind sie des weiteren Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und ratsuchende Bürger. Bei all den Anfragen müssen die Verwaltungsfachangestellten kunden- und dienstleistungsorientiert arbeiten. Wenn sie in der Personalverwaltung tätig sind, führen sie die Personalakten, berechnen Bezüge und Gehälter und .

Die Gehäter Verwaltungsfachangestellte - Kommunalverwaltung basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.


Stadt Brutto min. €
Bad Kreuznach € 1.600,00
Badra € 2.094,30
Bayreuth € 2.000,00
Berlin € 617,00
Beuna (Geiseltal) € 2.083,77
Bonn € 800,00
Bremerhaven € 1.744,81
Danstedt € 720,00
Dietzenbach € 823,59
Dortmund € 1.148,33
Döttesfeld € 1.189,74
Duisburg € 1.448,25
Düsseldorf € 1.265,33
Essen, Ruhr € 721,29
Frankfurt am Main € 877,19
Freiburg im Breisgau € 1.288,25
Fulda € 1.923,42
Gifhorn € 813,60
Grevenbroich € 715,14
Halberstadt € 750,00
Hamburg € 828,30
Hameln € 1.609,43
Hamm (Westfalen) € 1.299,01
Hanau € 1.184,44
Hannover € 1.294,19
Köln € 699,00
Laatzen bei Hannover € 759,42
Liebenwalde € 800,88
Ludwigshafen am Rhein € 694,46
München € 1.218,00
Münster, Westfalen € 1.333,33
Neuburg an der Donau € 2.056,00
Neuss € 828,40
Oberhausen, Rheinland € 880,00
Oftersheim € 1.191,67
Oldenburg in Oldenburg € 732,20
Osterholz-Scharmbeck € 703,26
Peine € 1.454,74
Regensburg € 780,00
Rüsselsheim € 715,90
Saarbrücken € 699,76
Stadthagen € 2.033,09
Stuttgart € 955,50
Velbert € 690,00
Villingen-Schwenningen € 820,00
Vöhl € 2.035,57
Waldeck € 1.215,19
Wesel am Rhein € 751,99
Wiesbaden € 744,25
Zolling, Oberbayern € 2.147,69



* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden