Die Gehälter in Dortmund
Als Teil des Ruhrgebietes war die Wirtschaftsstruktur der Stadt Dortmund starken Veränderungen unterworfen. Die Industrie ist heute nur mehr in einigen Sparten wie dem Maschinen- und Anlagenbau stark vertreten. Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist der Dienstleistungssektor. Auch viele Hochtechnologiebetriebe sind hier ansässig. Auch der IT- und Kommunikationssektor ist vertreten. Einige Finanz- und Versicherungsunternehmen unterhalten hier ebenfalls wichtige Vertretungen. Im Raum Dortmund laufen einige Autobahnstrecken zusammen, wodurch die Stadt gut an das nationale Verkehrsnetz angebunden ist. Auch der Bahnhof bildet einen wichtigen Knotenpunkt. Dortmund besitzt einen eigenen Flughafen, von dem aus Destinationen im In- und Ausland angeflogen werden können.
Das Durchschnittsgehalt für Telefonagent in Dortmund beträgt 1.802,02 Euro brutto.
min. € | max. € | Durchschnitt € | |
Brutto | € 1.282,89 | € 2.321,14 | € 1.802,02 |
Netto | € 891,36 | € 1.546,63 | € 1.219,00 |
Telefonagenten und Telefonagentinnen kümmern sich um die Erledigung unterschiedlicher Dienstleistungen am Telefon. Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeiten sie vorwiegend bei Call- und Contact-Centern sowie Kunden- und Service-Centern und kümmern sich dabei um Kundenbindung, Neukundengewinnung und Vertrieboptimierung.
Je nach Einsatzgebiet wird zwischen Inbound- und Outbound-Bereich unterschieden. Bei der Ausbildung zum Telefonagenten oder zur Telefonagentin handelt es sich um eine Aus- oder Weiterbildung, welche von den Lehrgangsträgern intern geregelt wird. Die Dauer der Aus- oder Fortbildung unterscheidet sich je nachdem um welchen Lehrgang es sich handelt und ob dieser von der Industrie- und Handelskammer oder von privaten Bildungsträgern durchgeführt wird. In der Regel wird die Ausbildung innerhalb von drei bis zehn Monaten abgeschlossen. Wer sich für den Beruf des Telefonagenten oder der Telefonagentin interessiert, sollte über gute Deutschkenntnisse verfügen. Kenntnisse einer oder mehrerer Fremdsprachen sowie PC-Kenntnisse sind ebenfalls förderlich. Des Weiteren sollte man gerne mit Menschen umgehen und eine gewisse Neigung zu kundenorientierter und sprachbezogener Tätigkeit besitzen. Auch ein Interesse an schriftlicher Tätigkeit sowie an Datenverarbeitung und Informatik ist von Vorteil. Der angehende Telefonagent oder respektive die angehende Telefonagentin erwirbt im Rahmen der Ausbildung Kenntnisse in den Bereichen Akquisition, Auftragsannahme, Auftragsbearbeitung, E-Mail-Kommunikation und E-Mail-Korrespondenz, Kundenberatung und Kundenbetreuung sowie Telemarketing und .
Die Gehäter Telefonagent basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden