Die Gehälter in Ditfurt
Das Durchschnittsgehalt für Dipl.-Ing. (FH) - Verfahrenstechnik (Papier-Kunststoff) in Ditfurt beträgt 4.630,00 Euro brutto.
| min. € | max. € | Durchschnitt € | |
| Brutto | € 4.630,00 | € 4.630,00 | € 4.630,00 |
| Netto | € 2.243,72 | € 2.688,87 | € 2.466,30 |
Dipl.-Ingenieure und Dipl.
-Ingenieurinnen (FH) - Verfahrenstechnik (Papier-Kunststoff) sind für die Entwicklung und Kontrolle von Produktionsverfahren für Papier sowie dessen Veredelung und Verarbeitung verantwortlich. Gleiches gilt für Pappe, Karton, Kunststoffbahnen und Kunststofffolien. Diplom-Ingenieure und Dipl.-Ingenieurinnen der Verfahrenstechnik übernehmen Führungs- und qualifizierte Fachaufgaben sowohl in der Papierproduktion als auch in der Papier- und Kunststoffverarbeitung. Daneben sind sie häufig in Service und Marketing tätig. Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich bis hin zu Fragen des Umweltschutzes sowie zu Entwicklung und Forschung. Als Prüf- und Anwendungsingenieure können sie unter anderem Aufgaben in der Zellstoff- und Papierindustrie, im Verkaufsbereich, in .
Die Gehäter Dipl.-Ing. (FH) - Verfahrenstechnik (Papier-Kunststoff) basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Stadt | Brutto min. € |
| Ahrensbök | € 3.333,33 |
| Bad Kreuznach | € 1.111,00 |
| Berlin | € 2.300,00 |
| Burghausen, Salzach | € 3.000,00 |
| Diemelstadt | € 4.658,33 |
| Ditfurt | € 4.630,00 |
| Eisenach, Thüringen | € 2.881,67 |
| Esslingen am Neckar | € 1.416,67 |
| Flensburg | € 3.000,00 |
| Frankfurt am Main | € 3.500,00 |
| Freiberg, Sachsen | € 4.000,00 |
| Freiburg im Breisgau | € 3.333,33 |
| Hamburg | € 1.700,00 |
| Heilbronn (Neckar) | € 2.502,00 |
| Hettenshausen | € 3.333,33 |
| Köln | € 3.000,00 |
| Marloffstein | € 3.466,67 |
| Meppen | € 3.791,67 |
| München | € 3.950,00 |
| Norderstedt | € 2.100,00 |
| Potsdam | € 1.300,00 |
| Putzbrunn | € 3.347,00 |
| Schweinfurt | € 3.575,00 |
| Stolberg (Rheinland) | € 3.862,08 |
| Stuttgart | € 2.500,00 |
| Ulm (Donau) | € 3.333,33 |
| Wolfsburg | € 4.441,67 |
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden