Diplom-Ingenieure und Diplom-Ingenieurinnen im Bereich Versorgungs- und Umwelttechnik sind in der Stromversorgungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, in der Sanitär- und Heizungstechnik und in der Bäder- und Krankenhaustechnik beschäftigt. Sie arbeiten auch in der Verwaltung von Gebäudekomplexen und in Ingenieurbüros .
Wie viel Dipl.-Ing. (BA) - Versorgungs- u. Umwelttechnik, Ergebnis Dipl.-Ing. (BA) - Versorgungs- u. Umwelttechnik?
für technische Fachplanung. Darüber hinaus ergeben sich Einsatzmöglichkeiten bei Versorgungsbetrieben für Gas, Wasser, Strom und Fernwärme oder bei Herstellern versorgungstechnischer Systemen.
Die Gehäter Dipl.-Ing. (BA) - Versorgungs- u. Umwelttechnik basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Städten Deutschlands | Brutto min. € |
| Abensberg, Hallertau | € 3.250,00 |
| Ahlstädt | € 2.100,00 |
| Berlin | € 2.300,00 |
| Böblingen | € 4.550,00 |
| Bonn | € 3.583,00 |
| Chemnitz, Sachsen | € 1.951,22 |
| Chüden | € 650,00 |
| Darmstadt | € 4.093,86 |
| Düsseldorf | € 3.833,46 |
| Elsterwerda | € 4.166,67 |
| Hamburg | € 2.253,33 |
| Hannover | € 2.800,00 |
| Hasbergen, Kreis Osnabrück | € 3.563,08 |
| Heidelberg (Neckar) | € 4.675,67 |
| Köln | € 3.406,67 |
| Leipzig | € 2.250,00 |
| Lübeck | € 2.112,50 |
| München | € 2.500,00 |
| Nürnberg, Mittelfranken | € 2.853,66 |
| Remscheid | € 3.455,00 |
| Schleiden, Eifel | € 8.000,00 |
| Schwalbach, Saar | € 2.300,00 |
| Stuttgart | € 2.710,00 |
| Vollmersweiler | € 4.333,33 |
| Weiskirchen, Saar | € 2.166,67 |
| Wenden, Südsauerland | € 3.190,00 |
| Zwönitz | € 4.320,00 |
Je nach Spezialisierung arbeiten sie im Büro, überwachen die Arbeit in Werkstätten und auf Baustellen, erledigen Aufgaben im Testlabor und am Prüfstand oder sind im Außendienst tätig - teilweise auch im Ausland. Um den Beruf ausüben zu können, wird ein abgeschlossenes Studium der Versorgungs- und Umwelttechnik erwartet, das man an Berufsakademien und Fachhochschulen absolvieren kann. Für viele Aufgabenfelder spielt es keine Rolle, ob man den Abschluss an einer Fachhochschule oder einer Berufsakademie erworben hat. .
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden