ihren Aufgaben die Dämmung gegen Kälte, Wärme, Schall und Schwingungen einschließlich Oberflächenschutz. Ebenso sind Ausbaufacharbeiter oder Ausbaufacharbeiterinnen für Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten für die Durchführung von Trockenbau- und Brandschutzarbeiten sowie für Akustikarbeiten verantwortlich und schützen durch den Einsatz entsprechender Dämmstoffe brandgefährdete Bauteile. Zum Aufgabengebiet des Ausbaufacharbeiters oder der Ausbaufacharbeiterin gehört es auch, Decken-, Wand- und .
Wie viel Ausbaufacharbeiter (Wärme-, Kälte- u. Schallschutzarb.), Ergebnis Ausbaufacharbeiter (Wärme-, Kälte- u. Schallschutzarb.)?
Fassadenbekleidungen und leichte Trennwände herzustellen sowie Strahlungsabschirmungen. Der Arbeitsort dieser Berufsgruppe ist überwiegend auf Baustellen zu finden; dort arbeiten sie z.
Die Gehäter Ausbaufacharbeiter (Wärme-, Kälte- u. Schallschutzarb.) basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Städten Deutschlands | Brutto min. € |
| Alfstedt bei Bremervörde | € 2.129,60 |
| Alkersleben | € 1.625,00 |
| Babenhausen, Hessen | € 3.100,00 |
| Banzkow | € 2.225,00 |
| Berlin | € 1.733,33 |
| Bonn | € 1.100,00 |
| Boppard, Rhein | € 1.600,00 |
| Dassow | € 1.870,00 |
| Dietmannsried | € 1.733,33 |
| Duisburg | € 1.600,00 |
| Elchingen (Donau) | € 2.400,00 |
| Erlangen | € 2.790,00 |
| Freiburg im Breisgau | € 3.159,73 |
| Fulda | € 1.625,00 |
| Geisingen (Baden) | € 1.800,00 |
| Gelsenkirchen | € 2.300,00 |
| Göttingen, Niedersachsen | € 1.000,00 |
| Hannover | € 2.600,00 |
| Herrischried | € 2.016,00 |
| Höslwang | € 1.191,67 |
| Hückelhoven | € 1.200,00 |
| Hüsby | € 1.936,00 |
| Leipzig | € 2.420,00 |
| Lörrach | € 1.800,00 |
| Lüneburg | € 1.600,00 |
| Netphen | € 2.000,00 |
| Neuffen | € 1.700,00 |
| Riesa | € 2.046,40 |
| Rüsselsheim | € 1.064,00 |
| Schwabach | € 1.411,76 |
| Solingen | € 2.652,03 |
| Trier | € 410,00 |
| Wettenberg, Hessen | € 2.925,00 |
| Zerbst | € 1.500,00 |
B. für Isolierbaubetriebe, Trockenbaubetriebe oder andere Unternehmen des Bauhauptgewerbes. Um den Beruf des Ausbaufacharbeiters bzw. der Ausbaufacharbeiterin für Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten ausüben zu können, wird eine abgeschlossenen Ausbildung als Ausbaufacharbeiter bzw. Ausbaufacharbeiterin mit Schwerpunkt Wärme-, Kälte-, und Schallschutzarbeiten vorausgesetzt. Aber auch Ausbildungen im Vorläuferberuf Ausbaufacharbeiter oder Ausbaufacharbeiterin mit dem Schwerpunkt Isolierarbeit werden anerkannt. .
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden