Die Gehälter in Neustadt an der Weinstraße
Neustadt an der Weinstraße ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz. Die Verkehrsanbindung der Stadt ist durch die Anschlussstelle an die BAB A 65 optimal, die benachbarten Großstädte Mannheim, Karlsruhe, Kaiserslautern und Stuttgart sind auch im Pendelverkehr innerhalb kurzer Zeit erreichbar. Ein großer Bahnhof wird täglich von Regionalzügen, aber auch ICEs angefahren. Neben der Rhein-Neckar S-Bahn Anschlussmöglichkeit ist auch ein innerstädtisches Busliniensystem gegeben. Neben guten Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten durch die Industrie der umliegenden Städte - aber auch Betriebe in Neustadt selbst - und ausgezeichneten Schulen jedes Bildungsziels kann Neustadt auch ein berufliches Gymnasium vorweisen. Abendliche VHS-Kurse sind kein Problem - dazu existiert ein abwechslungsreiches Kultur- und Naturangebot.
Das Durchschnittsgehalt für Polizeivollzugsbeamt(er) (höh.Dienst) in Neustadt an der Weinstraße beträgt 3.845,00 Euro brutto.
| min. € | max. € | Durchschnitt € | |
| Brutto | € 3.845,00 | € 3.845,00 | € 3.845,00 |
| Netto | € 2.870,04 | € 3.305,71 | € 3.087,88 |
Die Gehäter Polizeivollzugsbeamt(er) (höh.Dienst) basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Stadt | Brutto min. € |
| Aachen | € 2.666,67 |
| Augsburg, Bayern | € 3.791,67 |
| Berlin | € 2.925,00 |
| Braunschweig | € 3.000,00 |
| Calw | € 3.200,00 |
| Cuxhaven | € 3.000,00 |
| Delmenhorst | € 2.250,00 |
| Dortmund | € 2.400,00 |
| Düsseldorf | € 2.779,29 |
| Essen, Ruhr | € 1.778,83 |
| Hamburg | € 2.619,00 |
| Heidelberg (Neckar) | € 2.300,00 |
| Heusenstamm | € 2.809,88 |
| Koblenz am Rhein | € 3.250,00 |
| Magdeburg | € 2.656,97 |
| Neuss | € 3.962,29 |
| Neustadt an der Weinstraße | € 3.845,00 |
| Paderborn | € 2.954,15 |
| Recklinghausen, Westfalen | € 4.800,00 |
| Rosenheim, Oberbayern | € 4.008,33 |
| Saarbrücken | € 2.474,33 |
| Salzgitter | € 2.595,37 |
| Siegen | € 3.147,32 |
| Unna | € 5.499,00 |
| Wiesbaden | € 2.738,30 |
| Zirndorf, Mittelfranken | € 4.500,00 |
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden