Die Gehälter in Groß-Gerau
Groß-Gerau liegt im Bundesland Hessen im Kreis Groß-Gerau. Die Stadt liegt im Norden des hessischen Rieds in der Oberrheinischen Tiefebene. Nur ein paar Kilometer im Südwesten liegt das große Naturschutzgebiet Kühlkopf-Knoblochsaue mit der Schwedensäule. Hier erschließt sich ein wunderbares Erholungsgebiet mit zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Schon zur Zeit der Römer hatte das heutige Gebiet von Groß-Gerau große Bedeutung. Das Bild der Innenstadt von Groß-Gerau ist geprägt durch eine Vielzahl liebevoll renovierter Fachwerkhäuser. Hier angesiedelte Betriebe der Lebensmittel- und Arzneimittelherstellung bieten die Arbeitsplätze für die Einwohner der Stadt. Groß-Gerau liegt sehr verkehrsgünstig. Die Autobahnanschlussstellen schaffen über die A 67 gute Verbindungen in alle Richtungen.
Das Durchschnittsgehalt für Lebensmittelkontrolleur in Groß-Gerau beträgt 3.196,00 Euro brutto.
| min. € | max. € | Durchschnitt € | |
| Brutto | € 1.922,00 | € 4.470,00 | € 3.196,00 |
| Netto | € 1.291,22 | € 2.609,27 | € 1.950,25 |
Die Gehäter Lebensmittelkontrolleur basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Stadt | Brutto min. € |
| Altweidelbach | € 1.865,00 |
| Braunschweig | € 2.460,00 |
| Darmstadt | € 2.200,00 |
| Düsseldorf | € 1.828,67 |
| Ehlscheid | € 2.000,00 |
| Erfurt | € 2.582,00 |
| Eschwege | € 1.950,00 |
| Frankfurt am Main | € 2.029,10 |
| Groß-Gerau | € 1.922,00 |
| Hamburg | € 2.175,00 |
| Hannover | € 2.708,33 |
| Herzberg (Elster) | € 3.000,00 |
| Hettenshausen | € 1.936,01 |
| Husum, Nordsee | € 1.589,00 |
| Hüven | € 2.682,75 |
| Karlsruhe (Baden) | € 1.922,00 |
| Köln | € 2.550,00 |
| Ludwigshafen am Rhein | € 1.890,00 |
| Lüneburg | € 2.980,00 |
| Nürnberg, Mittelfranken | € 1.200,00 |
| Odenthal | € 1.911,00 |
| Saarbrücken | € 2.556,67 |
| Steinfurt, Westfalen | € 1.828,67 |
| Straubenhardt | € 2.400,00 |
| Villingen-Schwenningen | € 2.200,00 |
| Westerstede | € 2.175,36 |
| Wiesloch | € 2.500,00 |
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden