Die Ausbildung zum/r Graveur/in wird im dritten Ausbildungsjahr auf die Teilbereiche Flachgraviertechnik oder Reliefgraviertechnik spezialisiert. Der/die Graveur/in arbeitet in handwerklichen Gravierbetrieben, in der Metallbearbeitung bei der Gravur von Schildern oder im Maschinen- und Werkzeugbau in der Gravur von verschiedenen Werkzeugarten. Des Weiteren bietet sich auch der Sofortservice im Bereich der Gravierung von Schildern als Beschäftigungsmöglichkeit an. Der/die Graveur/in fertigt die notwendigen Prägestempel, Stanz- oder Druckwerkzeuge selbst an und bedient hierzu meist CNC-Maschinen und programmiert diese entsprechend. In der Schildergravur setzt der/die Graveur/in auch Lasertechnik ein, wogegen Schmuck- oder Kunstgegenstände mit der .
Wie viel Graveur, Ergebnis Graveur?
traditionellen Flachstichtechnik graviert werden. Der/die Graveur/in bearbeitet auch die Oberflächen von Werkstücken durch notwendiges Ätzen oder Färben.
Die Gehäter Graveur basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Städten Deutschlands | Brutto min. € |
| Bielefeld | € 3.500,00 |
| Bönen | € 3.087,50 |
| Bonn | € 1.100,00 |
| Coburg | € 1.711,11 |
| Crailsheim | € 2.000,00 |
| Dohren, Nordheide | € 2.220,83 |
| Durlangen | € 1.287,29 |
| Freiberg, Sachsen | € 550,00 |
| Gladbeck | € 1.762,16 |
| Grenzach-Wyhlen | € 2.600,00 |
| Hagen (Westfalen) | € 5.500,00 |
| Haltern am See | € 1.994,42 |
| Kempen, Niederrhein | € 2.058,33 |
| Kirchheim unter Teck | € 2.500,00 |
| Köln | € 3.206,67 |
| Königs Wusterhausen | € 520,00 |
| Krefeld | € 2.346,67 |
| Leonberg (Württemberg) | € 1.700,00 |
| Lohfelden | € 1.386,67 |
| Nordhorn | € 2.076,00 |
| Nürnberg, Mittelfranken | € 1.066,67 |
| Sankt Augustin | € 650,00 |
| Solingen | € 553,58 |
| Stuttgart | € 1.600,00 |
| Werne | € 2.300,00 |
Die Arbeiten des/der Graveurs/in können auf der Basis von Vorlagen technischer Unterlagen, Modellen, Skizzen, Zeichnungen oder aufgrund der entsprechenden Kundeanweisung erfolgen. Der/die Graveur/in ist auch ind der Lage, die Arbeiten selbst zu entwerfen und die anschließende Gravur entsprechend durchzuführen. Der/die Graveur/in wählt entsprechend den Anforderungen die benötigte Graviertechnik und die dazu erforderlichen Maschinen oder Werkzeuge aus. Für den Beruf als Graveur/in werden auf jeden Fall Kompetenzen hinsichtlich der Arbeit nach Zeichnungen, handwerkliches Geschick und entsprechende Vorstellungskraft, um auch eigenständig Entwürfe für Gravuren zu erstellen benötigt. Des Weiteren sollte der/die Graveur/in auch die Beratung der Kunden übernehmen können, was ein sicheres Auftreten erfordert. .
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden