1957 wurde der Beruf des/der Radio- u. Fernsehtechniker/in anerkannt. 1999 wurde diese Berufsbezeichnung abgeschafft. Der Nachfolgeberuf ist der des/der Informationselektronikerin. Der/die Radio- u. Fernsehtechniker/in arbeitet in Betrieben der Fernseh- und Unterhaltungstechnik. Dabei warten sie Geräte der Unterhaltungselektronik und der Kommunikations- sowie Informationstechnik. Aber auch in den Kundendienstabteilungen der Gerätehersteller sowie im Fachhandel findet der/die Radio- u. Fernsehtechniker/in ein Betätigungsfeld. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört auch die Servicedienstleistung vor Ort beim Kunden. Hier stellt der/die Radio- u. Fernsehtechniker/in Geräte auf und nimmt dies in Betrieb. Auch die Reparatur und Entstörung gehört zu den Aufgabenfeldern. Ebenso werden Aufgaben wie die Installation von Empfangsanlagen, elektronischen Baugruppen und verschiedener Zusatzgeräte vom/von der Radio- u. Fernsehtechniker/in erledigt. Eine Spezialisierung kann in einem der folgenden .
Wie viel Radio- u. Fernsehtechniker, Ergebnis Radio- u. Fernsehtechniker?
Fachbereiche erfolgen. Dazu gehört der/die Bildgeräteelektroniker/in, der/die Funkgerätemechaniker/in und der/die Serviceberater/in Radio- und Fernsehtechnik.
Die Gehäter Radio- u. Fernsehtechniker basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Städten Deutschlands | Brutto min. € |
| Ahnsen bei Stadthagen | € 2.058,33 |
| Althornbach | € 1.208,89 |
| Alzey | € 1.320,00 |
| Augsburg, Bayern | € 2.383,33 |
| Bad Laasphe | € 2.058,33 |
| Bempflingen | € 2.021,81 |
| Berlin | € 1.406,05 |
| Biedenkopf | € 2.058,33 |
| Bodolz | € 2.600,00 |
| Borken (Hessen) | € 2.476,19 |
| Brunsbek | € 2.111,11 |
| Cloppenburg | € 1.708,11 |
| Cottbus | € 1.450,00 |
| Dreiheide | € 1.574,93 |
| Duisburg | € 1.370,23 |
| Düsseldorf | € 1.841,67 |
| Ellrich | € 2.166,67 |
| Erfurt | € 2.166,67 |
| Essen, Ruhr | € 1.679,00 |
| Frankfurt am Main | € 2.000,00 |
| Frechen | € 1.462,50 |
| Gießen, Lahn | € 914,56 |
| Großkarolinenfeld | € 1.900,00 |
| Hamburg | € 1.650,00 |
| Hamminkeln | € 2.216,92 |
| Heilbronn (Neckar) | € 1.800,00 |
| Hildesheim | € 3.358,33 |
| Kehmstedt | € 2.166,67 |
| Kempten (Allgäu) | € 1.997,84 |
| Kiel | € 1.638,68 |
| Köln | € 2.210,00 |
| Marienberg, Erzgebirge | € 1.500,00 |
| Marktoberdorf | € 2.300,00 |
| Meerbusch | € 1.963,00 |
| Mönchengladbach | € 758,33 |
| Mosbach (Baden) | € 2.330,00 |
| Ölbronn-Dürrn | € 1.800,00 |
| Ostfildern | € 3.666,00 |
| Papenburg | € 1.408,33 |
| Petersaurach | € 700,00 |
| Ratingen | € 2.100,00 |
| Rattelsdorf, Oberfranken | € 2.800,00 |
| Remscheid | € 1.400,00 |
| Rosenheim, Oberbayern | € 2.150,00 |
| Steinfeld (Oldenburg) | € 1.686,00 |
| Stuttgart | € 2.671,50 |
| Suhl | € 1.950,00 |
| Viersen | € 1.000,00 |
| Weingarten (Baden) | € 3.141,00 |
| Weinstadt | € 2.625,00 |
Der/die Radio- u. Fernsehtechniker/in kann auch bei der Reparatur, Instandhaltung und Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen Einsatz finden. Auch bei den großen Rundfunk- und Fernsehanstalten findet der/die Radio- u. Fernsehtechniker/in im Bereich der Sendetechnik ein Tätigkeitsfeld. Ebenso wird der/die Radio- u. Fernsehtechniker/in im Einzel- und Großhandel im Bereich Verkauf, Beratung und Service eingesetzt. Da die technische Entwicklung in diesem Bereich sehr schnell von statten geht muss der/die Radio- u. Fernsehtechniker/in sich ständig fortbilden. Aufgeschlossenheit Neuem gegenüber und ein gutes technisches Verständnis sind dafür die Grundvoraussetzung. Der Beruf des/der Radio- u. Fernsehtechniker/in ist ein Lehrberuf. Die Lehrzeit dauert meist drei Jahre und gliedert sich in einen praktischen Teil im Betrieb und den fachtheoretischen Teil in der Berufsschule. .
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden