Sie prüfen und messen, beschäftigen sich mit hohen Temperaturen und niedrigen Drucken und analysieren Unregelmäßigkeiten. Physikalisch-technische Assistenten und Assistentinnen sind in erster Linie in der Forschung und Entwicklung beschäftigt - zum Beispiel im Bereich Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Sie können aber auch in der physikalischen oder technischen Beratung .
Wie viel Physikalisch-technische/r Assistent, Ergebnis Physikalisch-technische/r Assistent?
und Untersuchung tätig werden. Weitere Möglichkeiten ergeben sich in Unternehmen des Fahrzeug- oder Maschinenbaus oder in der Elektroindustrie.
Die Gehäter Physikalisch-technische/r Assistent basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Städten Deutschlands | Brutto min. € |
| Alsdorf, Rheinland | € 2.762,50 |
| Auw bei Prüm | € 1.800,00 |
| Bad Wünnenberg | € 3.466,67 |
| Berlin | € 1.700,00 |
| Bielefeld | € 1.252,00 |
| Birkenheide, Pfalz | € 1.368,42 |
| Braunschweig | € 2.166,67 |
| Bremen | € 1.200,00 |
| Brilon | € 2.000,00 |
| Burbach, Siegerland | € 1.700,00 |
| Darmstadt | € 2.000,00 |
| Dohma | € 3.007,00 |
| Duisburg | € 1.408,33 |
| Fränkisch-Crumbach | € 2.000,00 |
| Hannover | € 3.650,00 |
| Kelkheim (Taunus) | € 2.000,00 |
| Köln | € 1.621,75 |
| Krumbach (Schwaben) | € 1.572,38 |
| Mainz am Rhein | € 3.683,33 |
| München | € 2.004,17 |
| Olsberg | € 2.000,00 |
| Potsdam | € 2.996,92 |
| Schmallenberg | € 2.000,00 |
| Solingen | € 2.061,00 |
| Stuttgart | € 1.867,37 |
| Tübingen | € 3.331,60 |
| Wabern | € 1.872,00 |
| Weitnau | € 2.000,00 |
| Wiesbaden | € 3.200,00 |
Darüber hinaus arbeiten sie in Betrieben der chemischen Industrie und bei Herstellern von medizintechnischen Geräten. Um diesen Beruf auszuüben, sollte man die landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung zum physikalisch-technischen Assistenten bzw. zur physikalisch-technischen Assistentin an Berufsfachschulen und Berufskollegs absolvieren. Die Weiterbildung kann in den Bundesländern zu unterschiedlichen Abschlussbezeichnungen führen; sie dauert im Schnitt 2 Jahre. Sollten dabei noch Zusatzqualifikationen erworben werden, verlängert sie sich auf 2,5 bis 4 Jahre. .
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden