Ferner sorgen sie für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung. Industriemeister und Industriemeisterinnen der Fachrichtung Digital- und Printmedien sind in erster Linie in Verlagen für Zeitungen, Zeitschriften und Bücher oder in Druckereien und Druckverarbeitungsbetrieben beschäftigt. Dazu gehören zum Beispiel Buch- oder Zeitungsdruckereien. Darüber hinaus ergeben sich .
Wie viel Industriemeister - Digital- und Printmedien, Ergebnis Industriemeister - Digital- und Printmedien?
für sie Möglichkeiten bei Herstellern von On- und Offlinemedien, in Werbe- und Medienagenturen oder auch in Filmunternehmen. Wenn man diesen Beruf ausüben möchte, sollte man in der Regel eine nach dem Berufsbildungsgesetz geregelte berufliche Weiterbildung zum Industriemeister bzw.
Die Gehäter Industriemeister - Digital- und Printmedien basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Städten Deutschlands | Brutto min. € |
| Albstadt (Württemberg) | € 4.173,91 |
| Alfhausen | € 3.300,00 |
| Aurich, Ostfriesland | € 2.708,33 |
| Bad Neuenahr-Ahrweiler | € 3.460,00 |
| Baden-Baden | € 3.791,67 |
| Bochum | € 3.900,00 |
| Brand, Oberpfalz | € 3.141,67 |
| Coesfeld | € 3.236,57 |
| Diemelstadt | € 2.221,05 |
| Dortmund | € 1.885,00 |
| Düsseldorf | € 1.875,00 |
| Emden, Ostfriesland | € 3.095,24 |
| Erfurt | € 2.080,00 |
| Essen, Ruhr | € 3.000,00 |
| Gummersbach | € 4.965,27 |
| Hamburg | € 3.132,87 |
| Hessisch Lichtenau | € 4.333,33 |
| Kamenz | € 1.300,00 |
| Koblenz am Rhein | € 3.250,00 |
| Lauda-Königshofen | € 3.333,33 |
| Norderstedt | € 4.500,00 |
| Nordhausen, Thüringen | € 1.538,33 |
| Nördlingen | € 2.800,00 |
| Nürnberg, Mittelfranken | € 3.750,00 |
| Stuttgart | € 3.610,00 |
| Wuppertal | € 3.428,57 |
zur Industriemeisterin mit der Fachrichtung Digital- und Printmedien absolviert haben. Die Meisterprüfung ist deutschlandweit einheitlich geregelt. Die Bildungseinrichtungen der Industrie- und Handelskammern und von anderen Bildungsträgern organisieren Vorbereitungskurse auf die Prüfung, die in Vollzeit etwa 1 Jahr und in Teilzeit ca. 3 Jahre dauern. Die Teilnahme an solchen Kursen ist für die Zulassung zur Meisterprüfung jedoch nicht verpflichtend. .
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden