Vor allem bei der Post wurden Fernmeldemonteure und Fernmeldehandwerker eingestellt. Im Jahre 1987 wurde dieser Beruf durch den/die so genannte/n Kommunikationselektroniker/in ersetzt, was dazu führte, dass die Ausbildung zum bisherigen Beruf zwei Jahre danach abgeschafft wurde. Die Aufgaben des/r Fernmeldemonteurs/in waren sehr vielseitig. Vor allem jedoch geht es darum, Fernmeldetechnik zu erstellen, einzubauen und regelmäßig zu warten. Auch Reparaturarbeiten gehörten zu den Arbeitsaufgaben eines/r Fernmeldemonteurs/in oder eines Fernmeldehandwerkers/in. Auch .
Wie viel Fernmeldemonteure, -handwerker, Ergebnis Fernmeldemonteure, -handwerker?
der/die Kommunikationselektroniker/in war kein Ausbildungsberuf von Dauer. Diese wurde ebenfalls ein paar Jahre später wieder abgeschafft.
Die Gehäter Fernmeldemonteure, -handwerker basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Städten Deutschlands | Brutto min. € |
| Bad Colberg-Heldburg | € 1.850,00 |
| Berlin | € 1.344,00 |
| Biederitz | € 404,00 |
| Bielefeld | € 1.465,75 |
| Binningen, Eifel | € 991,21 |
| Braak bei Hamburg | € 2.979,17 |
| Braunschweig | € 2.166,67 |
| Bremen | € 1.462,50 |
| Burgkunstadt | € 1.739,13 |
| Damm bei Rostock | € 1.457,33 |
| Delmenhorst | € 2.180,57 |
| Denkendorf (Württemberg) | € 1.493,33 |
| Dortmund | € 1.600,00 |
| Eisenach, Thüringen | € 1.160,00 |
| Essen, Ruhr | € 2.377,14 |
| Falkensee | € 2.315,79 |
| Feldkirchen-Westerham | € 3.100,00 |
| Fellbach (Württemberg) | € 2.565,80 |
| Frammersbach | € 3.000,00 |
| Frankfurt am Main | € 1.857,14 |
| Friesenried | € 2.500,00 |
| Fürstenfeldbruck | € 3.421,05 |
| Gaushorn | € 400,00 |
| Graben-Neudorf | € 2.394,59 |
| Hagen (Westfalen) | € 2.166,67 |
| Hamburg | € 2.220,51 |
| Hannover | € 1.500,00 |
| Heringen (Werra) | € 3.000,00 |
| Hofheim am Taunus | € 2.344,19 |
| Husum, Nordsee | € 2.100,00 |
| Isernhagen | € 2.166,67 |
| Jena | € 2.106,67 |
| Ketsch (Rhein) | € 2.500,00 |
| Köln | € 1.083,33 |
| Limburg an der Lahn | € 1.900,00 |
| Magdeburg | € 2.125,50 |
| Mainz am Rhein | € 1.745,00 |
| Montabaur | € 2.000,00 |
| Mülheim an der Ruhr | € 2.602,70 |
| München | € 2.270,83 |
| Nürnberg, Mittelfranken | € 1.540,00 |
| Pöttmes | € 2.166,67 |
| Reinheim | € 1.600,00 |
| Schwäbisch Hall | € 2.011,43 |
| Stuttgart | € 1.500,00 |
| Suhl | € 1.950,00 |
| Walldorf (Baden) | € 4.011,00 |
| Wettstetten | € 2.400,00 |
| Wiesbaden | € 1.800,00 |
| Wolfsburg | € 2.051,58 |
Wieder entstanden völlig neue Berufe, die jedoch die selben Hintergründe hatte. Es folgten der Beruf des/r Systemelektronikers/in und des/r Systeminformatikers/in. Als Kommunikationselektroniker/in wurden ebenfalls Aufgaben wahrgenommen, die mit der Fernmeldetechnik zu tun hatten. Modernere Telefonanlagen mussten nicht nur eingebaut, sondern auch konfiguriert und gewartet werden. Auch für die Reparaturarbeiten war der/die Kommunikationselektroniker/in zuständig. Die Ausbildungsdauer der beiden Berufe betrug jeweils 3,5 Jahre. Die lange Ausbildungsdauer lag darin begründet, weil die Ausbildung sehr anspruchsvoll war. .
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden