Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in der verarbeitenden Industrie, beispielsweise in der chemischen Industrie, in der Metallindustrie oder im Anlagenbau, im Fahrzeugbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik oder in der Elektrotechnik. Darüber hinaus können sie als Gutachter oder .
Wie viel Dipl.-Ing. (FH) - Oberflächentechnik, Ergebnis Dipl.-Ing. (FH) - Oberflächentechnik?
Berater oder in entsprechenden Ingenieurbüros für Planung und Konstruktion tätig werden. Weitere Möglichkeiten bieten Prüfbehörden und Forschungseinrichtungen - beispielsweise an Hochschulen.
Die Gehäter Dipl.-Ing. (FH) - Oberflächentechnik basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Städten Deutschlands | Brutto min. € |
| Aachen | € 2.750,00 |
| Aalen (Württemberg) | € 3.456,00 |
| Alzenau in Unterfranken | € 1.638,00 |
| Appenweier | € 4.950,00 |
| Böblingen | € 3.100,00 |
| Braunschweig | € 3.751,00 |
| Detmold | € 2.880,00 |
| Engelskirchen | € 3.737,50 |
| Erfurt | € 1.400,00 |
| Erlangen | € 2.926,41 |
| Eschweiler, Rheinland | € 3.130,83 |
| Essen, Ruhr | € 2.950,00 |
| Essingen (Württemberg) | € 3.645,00 |
| Garching bei München | € 4.364,76 |
| Gilching | € 3.471,23 |
| Hamm (Westfalen) | € 4.569,57 |
| Herne, Westfalen | € 2.100,00 |
| Herzogenaurach | € 881,11 |
| Köln | € 2.893,04 |
| Lauda-Königshofen | € 3.200,00 |
| Leutkirch im Allgäu | € 3.642,46 |
| Lippstadt | € 3.300,00 |
| Meinhard bei Eschwege | € 3.833,33 |
| Mörfelden-Walldorf | € 1.760,00 |
| Nürnberg, Mittelfranken | € 1.592,43 |
| Oberteuringen | € 3.200,00 |
| Ottensoos | € 2.708,33 |
| Paderborn | € 3.250,00 |
| Pretzsch bei Weißenfels | € 2.333,33 |
| Seefeld, Oberbayern | € 3.893,16 |
| Siegen | € 3.645,74 |
| Stolberg (Rheinland) | € 5.238,09 |
| Stutensee | € 2.400,00 |
| Stuttgart | € 2.458,00 |
| Treuchtlingen | € 4.500,00 |
| Zweibrücken, Pfalz | € 2.600,00 |
Dabei beginnt der Diplom-Ingenieur für Oberflächentechnik und Werkstoffkunde seinen Berufseinstieg üblicherweise direkt auf Führungsebene. Die Ingenieure haben ein 3 - 4 Jahre dauerndes Studium an einer Fachhochschule im Studiengang Oberflächentechnik/Werkstoffkunde erfolgreich absolviert, bei dem sie neben Grundlagenwissen in Technik und Naturwissenschaft auch Spezialwissen über Funktion, Struktur und Prüfung von Werkstoffen sowie Methoden der Oberflächenmesstechnik, Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz erworben haben. .
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden