Die Tätigkeit zum Datenverarbeitungskaufmann/-frau wird durch eine bundesweit geregelte dreijährige Ausbildung in Industrie und Handel erlernt. Es ist aber auch eine schulische Ausbildung möglich. Der/die Datenverarbeitungskaufmann/-frau beschafft informations- und telekommunikationstechnische Systeme und verwaltet dieses. Die Erstellung von Anwendungslösungen und die Beratung bzw. Schulung von Nutzern gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet. Der/die Datenverarbeitungskaufmann/-frau analysiert zunächst die Aufgabenstellung, die innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz von IT-Systemen gelöst werden soll. Der/die Datenverarbeitungskaufmann/-frau ermittelt den Bedarf an IT-Systemen und kümmert sich um die Beschaffung der benötigten Hard- und Software. Er/sie berät und unterstützt einzelne Fachabteilungen beim Einsatz von Anwendungssystemen und ist .
Wie viel Datenverarbeitungskaufmann, Ergebnis Datenverarbeitungskaufmann?
Ansprechpartner von Herstellern und Anbietern von Systemen. Ist auf dem Markt keine geeignete Standardsoftware zu finden, beteiligt sich der/die Datenverarbeitungskaufmann/-frau am Entwurf und an der Realisation individueller Lösungen.
Die Gehäter Datenverarbeitungskaufmann basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
| Städten Deutschlands | Brutto min. € |
| Ahrensbök | € 4.333,33 |
| Bad Bergzabern | € 1.300,00 |
| Bad Kreuznach | € 401,00 |
| Bauerbach bei Meiningen | € 2.380,08 |
| Bayreuth | € 2.000,00 |
| Berlin | € 1.234,37 |
| Biebelried | € 1.760,00 |
| Bielefeld | € 4.003,43 |
| Bremen | € 1.098,00 |
| Cham, Oberpfalz | € 2.769,00 |
| Cuxhaven | € 1.052,00 |
| Darmstadt | € 1.850,00 |
| Dortmund | € 695,00 |
| Duisburg | € 3.548,00 |
| Düsseldorf | € 920,00 |
| Ebersbach / Sachsen | € 401,00 |
| Frankenthal (Pfalz) | € 2.500,00 |
| Frankfurt am Main | € 600,00 |
| Greven, Westfalen | € 4.700,00 |
| Großostheim | € 2.054,05 |
| Hamburg | € 880,00 |
| Hannover | € 4.441,67 |
| Herbertingen | € 450,00 |
| Ibbenbüren | € 3.466,67 |
| Karlsruhe (Baden) | € 2.273,92 |
| Kassel, Hessen | € 3.517,33 |
| Kiel | € 1.200,00 |
| Köln | € 1.800,00 |
| Limbach-Oberfrohna | € 800,00 |
| Lünen | € 3.000,00 |
| Mainhausen | € 3.000,00 |
| Mainz am Rhein | € 1.800,00 |
| Meppen | € 1.600,00 |
| Mindelheim | € 4.285,71 |
| München | € 2.666,66 |
| Neuruppin | € 1.400,00 |
| Neustadt am Rübenberge | € 4.327,00 |
| Nümbrecht | € 1.200,00 |
| Osterholz-Scharmbeck | € 3.000,00 |
| Paderborn | € 420,00 |
| Papenburg | € 4.400,00 |
| Passau | € 2.833,33 |
| Peine | € 2.500,00 |
| Regensburg | € 2.380,00 |
| Rosenheim, Oberbayern | € 2.000,00 |
| Seevetal | € 3.713,33 |
| Siegen | € 2.500,00 |
| Theisseil | € 3.572,90 |
| Trier | € 2.166,67 |
| Wesel am Rhein | € 1.920,00 |
Er/sie implementiert Anwendungssysteme, installiert diese und passt sie an. Auch die Verwaltung der Systeme und die Betreuung und Schulung der Anwender gehört zum Aufgabengebiet des/der Datenverarbeitungskaufmann/-frau. Der/die Datenverarbeitungskaufmann/-frau findet in allen Wirtschaftzweigen Arbeitsplätze, wo Rechnernetzwerke und netzspezifische Applikationen überwacht, gesteuert und verwaltet werden müssen. Der/die Datenverarbeitungskaufmann/-frau stellt die Funktionsfähigkeit der EDV-Geräte, Netzwerke und Netzwerkkomponenten sicher. Ebenso bereitet er Abläufe von System- und Anwenderprogrammen vor, führt diese durch und überwacht sie. Der/die Datenverarbeitungskaufmann/-frau arbeitet fast immer in spezialisierter Form zum Beispiel als Organisator/in, Operator/in oder als Programmierer/in. .
* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden