Landwirtschaftlich-technische Assistentinnen bzw. Assistenten unterstützen die Wissenschaftler in den Forschungslabors, indem sie die Organisation und den Aufbau von Versuchsreihen übernehmen und ihre Durchführung kontrollieren. Sie arbeiten je nach Arbeitsstelle im Freiland (zum Beispiel bei Agrar- oder Forst- und Pflanzenversuchen) oder auch im Gewächshaus. Neben der praktischen Arbeit bereiten sie in Zusammenarbeit .

Der Brutto Netto Rechner für Europa? Der Brutto Netto Rechner für Deutschland

Der Brutto Netto Rechner für Österreich ermittelt für Sie Ihr Netto-Gehalt
Deutsch
Deutsch

Wie viel Landwirtschaftlich-technische/r Assistent, Ergebnis Landwirtschaftlich-technische/r Assistent?


mit Ihrem Projektteam und dem wissenschaftlichen Leiter die Veröffentlichung von Forschungsergebnisse vor. Landwirtschaftlich-technische Assistentinnen und Assistenten sollten Generalisten mit Hang zur Genauigkeit, einer guten Beobachtungsgabe, Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und Geduld sein.

Die Gehäter Landwirtschaftlich-technische/r Assistent basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.


Städten Deutschlands Brutto min. €
Amsdorf € 920,00
Bilshausen € 631,58
Bischofrode € 1.250,00
Bonn € 1.911,00
Bornum bei Zerbst € 3.000,00
Burg bei Magdeburg € 2.500,00
Düvier € 1.942,42
Einbeck € 2.298,83
Freising, Oberbayern € 1.800,00
Göttingen, Niedersachsen € 1.386,67
Greven, Westfalen € 2.000,00
Hamburg € 1.278,33
Herbstein € 420,00
Herzogenaurach € 2.491,67
Hüsby € 1.800,00
Kaufbeuren € 2.180,00
Kempen, Niederrhein € 2.869,00
Lage, Lippe € 1.600,00
Leopoldshöhe € 1.731,17
Mühlhausen / Thüringen € 3.254,33
München € 2.762,50
Northeim € 2.383,33
Rheda-Wiedenbrück € 1.768,00
Sarstedt € 1.950,00
Treuenbrietzen € 1.500,00
Warendorf € 2.708,33
Zörbig € 1.600,00

Außerdem sollte ein landwirtschaftlich-technischer Assistent im Umgang mit dem Computer erfahren und teamfähig sein. Landwirtschaftlich-technische Assistent/in wird man durch eine zweijährige Ausbildung, die bei verschiedenen Bildungsträgern angeboten wird. Je nach Bildungsträger können Schwerpunkte in den Bereichen Pflanzenproduktion, Agrar- und Umweltanalytik, Tierhaltung, Milchwirtschaft oder Fleischwirtschaft gesetzt werden. .




* Ergebnisse dienen nur der Information und darf nicht für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwendet werden